Zeltgeflüster 2-2022: Jungpfadfinderstufe
Nachricht(en) - Was ist das eigentlich?
Eine Nachricht bezeichnet in der Alltagssprache den Inhalt einer Information oder die Mitteilung neuester Ereignisse. Unter Nachrichten versteht man die regelmäßige Berichterstattung von aktuellen Themen in zusammengefasster Form. Das können zum Beispiel politische, wirtschaftliche, lokale, kulturelle oder sportliche Ereignisse sein.
Liebe Jungpfadfinder*innen,
immer wieder hört man von Nachrichten: Nachrichtensendungen im Fernsehen oder Radio, Text- oder Sprachnachrichten auf dem Handy. Oft ist auch die Rede von Fake News im Zusammenhang mit Nachrichten. Aber was genau sind eigentlich Nachrichten? Wo kommen sie her, wie verbreiten sie sich? Und sind Nachrichten immer nur negativ oder können sie auch vielfältig und positiv sein? Was bedeutet der Begriff Fake News und wie kann man diese enttarnen? Wo begegnen uns Nachrichten im Alltag? Da selbst ein Kobold ab und zu auf Fake News hereinfällt, möchte ich dieses spannende Thema mit euch teilen. Deshalb habe ich mich mit all diesen Fragen für diese besondere, da digitale, Ausgabe der Zeltgeflüster beschäftigt. Viel Spaß beim Erkunden!
Euer Kobold
So viel passiert auf der Welt
Wir Menschen können gar nicht alles, was täglich auf der Welt passiert, vollständig aufnehmen und verarbeiten. Die großen Nachrichtenagenturen in Deutschland und weltweit entscheiden deshalb darüber, welche Nachrichten verbreitet werden und bei uns ankommen. Weltweit gibt es insgesamt 140 Nachrichtenagenturen, wovon allerdings nur 20 frei von staatlichem Einfluss sind. Das bedeutet, dass die anderen 120 Agenturen von der Politik des jeweiligen Landes geprägt sind.
So kommt die Nachricht zu uns
Nachrichtenagenturen sichten also die täglichen Ereignisse und werten aus, was interessant und wichtig ist. Dann verkaufen sie diese Mitteilungen an verschiedene Nachrichtenformate, zum Beispiel an Fernsehsender, Radiostationen oder Zeitungsverlage. Die Personen dort übernehmen dann die wichtige Aufgabe, die Mitteilungen noch einmal zu filtern und die Nachrichten für uns verständlich zusammenzufassen.
Der deutsche Pressekodex
Damit uns dann auch die wirklich wichtigen und interessanten Nachrichten erreichen, gibt es in Deutschland einen Pressekodex. Da stehen alle Regeln zum Umgang mit Nachrichten drin. Man findet dort die journalistischen Grundsätze der Wahrheit, Aktualität, Neutralität, Ausgewogenheit und Verständlichkeit sowie ein Diskriminierungsverbot. An diese Regeln soll sich die Berichterstattung der Nachrichten halten.
Wie schnell sich Nachrichten verbreiten
In früheren Zeiten, als es beispielsweise nur das Medium Tageszeitung gab, brauchte eine Nachricht noch sehr lange, bis sie bei der*dem Empfänger*in ankam. Durch technische Neuentwicklungen, wie zunächst das Radio und später auch der Fernseher, ging die Verbreitung schon deutlich schneller und man kann seitdem mehrmals am Tag Nachrichtensendungen hören oder sehen.
Nachrichtenflut
Heutzutage verbreiten sich Nachrichten über das Internet in rasender Geschwindigkeit. Um neue Informationen zu bekommen, muss man nicht erst auf die Nachrichtensendung am Abend warten, sondern kann sich durchgehend online informieren. Auch weitergeleitete Nachrichten sind auf diese Art super schnell unterwegs: Wenn ihr zum Beispiel eine E-Mail verschickt, kommt diese schon im nächsten Augenblick bei dem*der Empfänger*in an und kann gelesen werden. Auch eine Nachricht über einen Messenger-Dienst, zum Beispiel in der Klassengruppe, erreicht in Sekundenschnelle mehrere Empfänger*innen gleichzeitig.
Überfluss an Nachrichten
Durch die Vielzahl an Nachrichten kann es aber auch schnell passieren, dass wir uns überfordert fühlen oder dass uns die – häufig negativen Nachrichten – auf unsere Stimmung drücken. Es ist zwar wichtig, Nachrichten bewusst zu konsumieren, aber auch, gezielte Pausen von Nachrichten einzulegen. Dafür kann man sich zum Beispiel eine feste Zeit am Tag überlegen, zu der man das Handy ausschaltet und mal zur Seite legt. Nicht ständig erreichbar zu sein ist heutzutage so etwas wie ein Luxusgut und die eine oder andere Textnachricht kann sicherlich auch etwas später beantwortet werden. Versucht hier, ein gutes Maß für euch zu finden!
von Alexandra Klaus - Bundesreferentin Jungpfadfinderstufe
Nachrichten sind vielfältig
Den ganzen Tag kommt ihr mit einer Vielzahl von verschiedenen Nachrichten in Berührung. Welche Arten es gibt und was alles Nachrichten sind, erfahrt ihr auf dieser Seite.
Zeitung
Vielleicht lesen eure Eltern morgens die Tageszeitung: Die gibt es auf Papier oder in digitaler Form im Internet als E-Paper. In der Tageszeitung eurer Stadt stehen aber nicht nur Nachrichten über das Weltgeschehen, sondern auch sogenannte Lokalnachrichten. In den Lokalnachrichten wird über Ereignisse berichtet, die bei euch in der Nähe passiert sind oder noch anstehen. Das kann zum Beispiel ein Bericht über ein neues Schulgebäude in eurer Stadt sein oder über eine Veranstaltung, an der Lokalpolitiker*innen teilgenommen haben. Es geht dabei also um Ereignisse, die für die Menschen, die in der Stadt leben, interessant sind.
Fernsehen
Auch im Fernsehen werden Lokalnachrichten gezeigt, teilweise gibt es sogar ganze Regionalmagazine oder eigene Fernsehsender speziell für eine Region. In der „Tagesschau“ oder in der „Heute“-Sendung berichten die öffentlich-rechtlichen Sender dagegen über vieles, das an dem Tag in der Welt wichtig war. Auch viele private Fernsehsender haben mittlerweile am Abend ein eigenes Nachrichtenformat. In diesen Nachrichtensendungen wird allgemein über aktuelle Themen aus Deutschland und der Welt berichtet.
Verschiedene Themen
Neben den Nachrichten über Politik, Sport oder das Wetter gibt es natürlich auch Promi-News. In der sogenannten Regenbogen- oder Klatschpresse wird über die nationalen und internationalen Stars, Sternchen und Royals berichtet.
Nur, warum heißt es Regenbogenpresse? Die Zeitschriften und Magazine, die über berühmte Personen berichten, sind häufig sehr bunt und zeigen viele Bilder. Daher nennt man sie aufgrund der vielen Farben eben auch Regenbogenpresse. Aber gerade bei den Klatschzeitschriften sollte man sich nicht nur auf die Überschrift verlassen. Denn es passiert gar nicht so viel Interessantes im Leben der Stars, sodass die Überschriften oftmals spannender klingen als der eigentliche Artikel.
Radio
Beim Frühstück am Morgen läuft vielleicht das Radio und dort bekommt ihr die ersten Informationen des Tages: Was ist Wichtiges in der Welt passiert, wie wird das Wetter, auf welcher Autobahn ist Stau oder was sind die aktuellen Bundesligaergebnisse? All diese Informationen sind Nachrichten.
von Katrin Kulgemeyer - BAK Jungpfadfinderstufe
Skandal!
Es wurde abgestimmt: Die neue Stufenfarbe der Jungpfadfinder*innen ist Lila.
Nein, das stimmt natürlich nicht. Das sind „Fake News“. Der Begriff ist englisch und bedeutet „gefälschte Nachricht“. Es geht dabei also um eine Information, die veröffentlicht wird, aber nicht wahr ist.
Vielleicht kennt ihr den Begriff „(Zeitungs-)Ente“. So werden meist versehentliche, falsche Meldungen genannt, die in Zeitungen verbreitet werden. Dass sich solche Nachrichten verbreiten liegt zum Beispiel daran, dass Journalist*innen voneinander abschreiben, ohne die Nachricht und die Quellen noch einmal zu prüfen. Das ist unprofessionell und natürlich ärgerlich, zudem kann das eine Menge Verwirrung stiften.
Fake News hingegen sind absichtlich falsche oder bewusst manipulierte Nachrichten, also Lügen. Sie sehen so aus wie echte, richtige Nachrichten, bestehen aber aus erfundenen Behauptungen und falschen Aussagen.
Eine Nachricht verbreitet sich
Ein bisschen ist das so wie bei einem Gerücht. Wenn der ganze Schulhof über etwas tuschelt, ist es gar nicht mehr so wichtig, ob das eigentlich wahr ist, was behauptet wird. Das ist natürlich ziemlich gemein. Solche Unwahrheiten werden oft verbreitet, wenn sich Personen oder Gruppen davon einen Vorteil erhoffen. Zum Beispiel dass mehr Leute ein bestimmtes Produkt kaufen oder eine bestimmte Partei wählen. Mit den gezielt falschen Nachrichten werden Gefühle oder Ängste von vielen Menschen ausgenutzt und ihre Meinung beeinflusst. Es wird Angst gemacht und versucht, dass etwas Bestimmtes geglaubt wird. Dabei werden leider auch oft rassistische Botschaften transportiert.
Der Trick im Internet
Über das Internet und die Sozialen Medien verbreiten sich Fake News inzwischen sehr schnell. Dann ist es oft schwer zu beweisen, dass sie gar nicht stimmen. Denn: Je mehr Menschen eine Meldung kennen und verbreiten, desto eher glauben wir, dass sie wahr ist.
Wenn ihr im Internet oder in den Sozialen Medien unterwegs seid, werden euch meist die Dinge angezeigt, die euch interessieren. In diese „Filterblase“ dringen nicht alle Nachrichten ein, sondern vor allem die, die für eure Interessen spannend sind. Deswegen ist es wichtig, sich immer auch noch woanders zu informieren.
Wie erkennt ihr eine Falschmeldung?
- Prüft eine Nachricht, die euch komisch erscheint oder andere Menschen beleidigt. Von wo kommen diese Informationen? Gibt es Quellenangaben? Ist es bewiesen, dass diese Informationen stimmen?
- Schaut nach, ob es noch weitere Quellen gibt, die diese Nachricht gepostet haben. Nicht nur auf Social-Media-Kanälen, sondern auch auf anderen Seiten im Internet.
- Lest nicht nur die Überschrift! Überschriften sind absichtlich so provozierend formuliert, dass viele gar nicht weiterlesen, sondern, ohne den ganzen Text gelesen zu haben, den Artikel verbreiten.
- Wenn ein Foto oder Video dazugehört: Passt der Inhalt zum Text? Stimmt zum Beispiel das Wetter auf dem Bild und steht dabei, wer das Foto gemacht hat?
- Wer hat den Text geschrieben? Überprüft die Autor*innen des Textes.
Quellen dieses Artikels
Quellen geben die Herkunft der Informationen an.
www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/was-sind-fake-news/
„Fake News – die Macht der Falschmeldungen“ von Sonja Kolonko:
www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/index.html (Erstveröffentlichung: 2018. Letzte Aktualisierung: 26.04.2021)
von Miriam Pujiula Buhl - DAK Jungpfadfinderstufe DV Hildesheim
Kobolds wunderliches Wissen zum Thema Nachrichten
- Im Jahr 1445 erfand Johannes Gutenberg aus Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern und schaffte damit eine neue, schnellere Grundlage für die Massenverbreitung von Presseerzeugnissen. 1502 erschien dann mit der „Newe Zeytung“ die erste gedruckte Nachrichtensammlung.
- Die Verbreitung von Nachrichten über Zeitungen hatte im Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Seitdem wurden Radio- und Fernsehnachrichtensendungen immer beliebter. Heutzutage werden digitale Nachrichten oft genutzt.
- Die „Mutter aller Nachrichtensendungen“, die Tagesschau, wird dieses Jahr 70 Jahre alt. Sie erreicht jeden Abend bis zu 16 Millionen Zuschauer*innen.
- Vorläufer der Fernsehnachrichten waren die Wochenschauen, die in Kinos meist vor dem eigentlichen Hauptfilm gezeigt wurden.
- „logo!“ ist die erste deutsche Nachrichtensendung für Kinder. Sie gibt es seit 1989.
- Nachrichten müssen vor der Verbreitung auf Wahrheit und Herkunft geprüft werden. Werden Nachrichten gefälscht und damit Lügen verbreitet, spricht man von „Fake News“.
- Nachrichtensendungen gehören zur Grundversorgung in Deutschland. Das ist im „Rundfunk-Staatsvertrag“ geregelt. Dort ist unter anderem auch geregelt, dass Personen, die Nachrichten präsentieren, nicht in Fernseh- und Radiowerbung oder im Teleshopping auftreten dürfen. Sie sollen also möglichst neutral bleiben.
von Alexander Berg - Bundesreferent Jungpfadfinderstufe
Hier gibt es die gestalteten Seiten zum Download: