Die Weltverteilung
Die Menschen verändern das Weltklima – doch sind sie in unterschiedlichem Maße dafür auch verantwortlich. Um die Dimensionen zu veranschaulichen schlagen wir dieses Spiel vor. Was hat das Weltklima und der Umgang mit diesem mit Ressourcenverbrauch und sozialer Ungerechtigkeit zu tun? Eine einfache Methode, die zu einem komplexen Ganzen ausgebaut werden kann.
Stufe(n)
Ziel
- Die Methode ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema Klimagerechtigkeit
- Bewusstsein für ungleiche Ressourcenverteilung und den damit zusammenhängenden Verbrauch wecken.
Dauer
30 – 40 Minuten
Anzahl der Personen
10 - 30
Material
- Pro Teilnehmenden ein Schokoladenstückchen (Alternative: Stuhl)
- und ein Luftballon,
- Zettel für die sechs Kontinente,
- Informationskarten (Download S. 8-13:)
Beschreibung
Auf der Erde leben 6,8 Milliarden Menschen. Heute werden diese Menschen durch die Anwesenden im Raum repräsentiert. In einem ersten Schritt verteilen sich die Teilnehmer*innen auf die Kontinente und zwar so, wie sich nach ihrer Vorstellung die Weltbevölkerung tatsächlich verteilt. Wenn sie sich den Kontinenten zugeordnet haben, kann die Spielleitung noch Korrekturen vornehmen.
In einem zweiten Schritt wird der Blick auf das Welteinkommen geworfen, also die Verteilung von Armut und Reichtum. Das jeweilige Bruttoinlandsprodukt eines Kontinents wird durch Schokoladenstücke repräsentiert. Die Teilnehmer*innen sollen nun die Schokoladenstücke entsprechend ihrer Einschätzung auf die Kontinente verteilen. Auch hier korrigiert die Spielleitung anschließend wieder. Die Teilnehmer*innen können die Schokolade anschließend essen. Achtung: Die Spielleitung sollte es an dieser Stelle unkommentiert gewähren lassen, wenn die Schokolade getauscht und verteilt wird, aber auch wenn eine Person besonders viele Stücke alleine isst. Am Ende fließt dies in die Auswertung mit ein. Als nächstes geht es um den Weltenergieverbrauch, hierzu werden die Luftballons benötigt. Es soll verdeutlicht werden, auf welchem Kontinent wie viel klimaschädliche Gase in die Atmosphäre geblasen werden. Die Luftballons repräsentieren dabei den Weltenergieverbrauch. Die Teilnehmer*innen sollen nun beraten, welchen Anteil an der Belastung des Weltklimas ihr Kontinent trägt - und dann entsprechend viele Luftballons nehmen. Auch hier korrigiert die Spielleitung wieder, sobald sie ihre Einschätzung abgegeben haben. Anschließend werden die Luftballons aufgepustet.
Nachdem die Spielleitung erste Reaktionen auf die Ungleichverteilung zugelassen hat, bittet diese die Teilnehmer*innen, die Ausschnitte auf den Kontinenten zur Kenntnis zu nehmen (siehe Material). Die Beispiele werden laut vorgelesen, damit die anderen ebenfalls informiert sind.
Reflexion
- Wer sind die Verursachenden, wer sind die Hauptbetroffenen – und was folgt daraus?
- Ist die gegenwärtige Verteilung von Energieverbrauch und damit CO2-Ausstoß gerecht?
- Wie könnte weltweite Gerechtigkeit in diesem Bereich hergestellt werden?
Quelle
Infostelle Klimagerechtigkeit: Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit (S. 8-13)