
Neuverortung der Partner*innenschaften und Kooperationen der DPSG
Inhaltliche Neuverortung
In den vergangenen Jahren seit 2022 haben Partner*innenschafts- und Kooperationsgespräche mit unseren befreundeten Verbänden in Bolivien, Frankreich und Ruanda stattgefunden. Dabei ging es einerseits darum, zu bewerten, wo die Zusammenarbeit aktuell steht und andererseits darum, realistische gemeinsame Ziele für die Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren zu setzen. Nach jeweils fünf Jahren sollen die Partner*innenschafts- und Kooperationsverträge neu diskutiert werden, um in stetigem Austausch zu bleiben und eine lebendige Zusammenarbeit zu gestalten.
Dabei unterscheiden wir Kooperationen und Partner*innenschaften. Internationale Partner*innenschaften definieren sich in der DPSG über zwei Dimensionen:
-
Erstens – Begegnung und Netzwerk
-
Zweitens – Politische Zusammenarbeit im Dachverband WOSM
Sind beide Dimensionen erfüllt, handelt es sich im Verständnis der DPSG um eine Partner*innenschaft. Ist nur eine Dimension erfüllt, so handelt es sich um eine Kooperation (nur Dimension 1: inhaltliche Kooperation; nur Dimension 2: politische Kooperation). Die Art und der Umfang der jeweiligen Zusammenarbeit mit anderen Pfadfinder*innenverbänden wird in Vereinbarungen festgehalten, die im Bundesbüro nachgelesen werden können.
Strukturelle Neuverortung
In der Vergangenheit hat die Angliederung der Kontakte mit der Asociacion de Scouts de Bolivia (ASB) und der Association de Scouts du Rwanda (ASR) an den Bereich Internationale Gerechtigkeit und die Angliederung der Kontakte mit den Scouts et Guides de France (SGDF) an den Bereich Internationales immer wieder zu Verwirrung in der DPSG geführt. Zuletzt konnte zwar historisch noch nachvollzogen werden, warum die Zuteilung so war – aktuelle Gründe für diese Trennung gab es jedoch nicht mehr.
Aufbauend auf der inhaltlichen Neuverortung wurde auch der strukturelle Rollenzuschnitt des Facharbeitskreises Internationale Gerechtigkeit und des Internationalen Arbeitskreises nachgeschärft. Zukünftig sollen die Zuständigkeiten wie folgt geregelt sein:
-
Internationaler Arbeitskreis + strukturell angegliederte Arbeitsgruppen:
- praktischen Planung und Umsetzung von Begegnungen
- Erlebbarmachen von internationalem Pfadfinden
-
Facharbeitskreis Internationale Gerechtigkeit (neu: Globale Gerechtigkeit):
- Fachliche Arbeit
- Beratung zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung der Begegnungen
Aktuelle Partner*innenschaften
In den Partner*innenschaften sind beide Dimensionen des Modells erfüllt. Das ist zurzeit für die Zusammenarbeit mit der Asociación de Scouts de Bolivia (ASB) und die Scouts et Guides de France (SGDF) der Fall.
-
Im Dezember 2023 und Januar 2024 haben die Partner*innenschaftsgespräche mit der ASB in Arani und Cochabamba, Bolivien stattgefunden. Mehr dazu findest Du im Blogbeitrag hier: https://dpsg.de/de/blog/blog/delegationsreise-nach-bolivien-20232024
-
Im April 2024 und März 2025 haben die Partner*innenschaftsgespräche mit den SGDF in Mönchengladbach und Paris stattgefunden. Mehr dazu findest Du im Blogbeitrag hier: https://dpsg.de/de/blog/blog/groupe-de-maubeuge-2025

Aktuelle Kooperationen
In den Kooperationen ist nur eine der beiden Dimensionen des Modells erfüllt. Das ist zurzeit für die Zusammenarbeit mit Rwanda Scouts Association (ASR) der Fall.
-
Im Oktober 2023 haben die Kooperationsgespräche mit der ASR in Kigali, Ruanda stattgefunden. Mehr dazu findest Du im Blogbeitrag hier: https://dpsg.de/de/blog/blog/delegationsreise-nach-ruanda-2023

Und was ist mit den anderen internationalen Kontakten der DPSG?
Die wurden natürlich nicht vergessen. Insbesondere zu den SCOUTS South Africa sowie zur Catholic Scout Association in Israel (CSAI), zu den Catholic Scouts & Guides Jordan und zu den Palestinian Catholic Scouts of Saint John the Baptist hat die DPSG einen sehr guten Kontakt.
Bei den SCOUTS South Africa bewegt sich die Zusammenarbeit vor allem im Bereich der internationalen Freiwilligendienste.
Die Kontakte zu unseren Freund*innen in Nahost sind vor allem durch multinationale Projekte geprägt.
Wichtig ist, dass es sich um einen kontinuierlichen Prozess handelt, der fortlaufend von Gesprächen und Austausch geprägt ist. Aus Freund*innenschaft kann Partner*innenschaft werden.
Wenn Du Interesse hast, die Zusammenarbeit mitzugestalten, dann melde Dich bei internationaldpsg.de (international[at]dpsg[dot]de)